Süßstoff regt den Appetit an


Diät zum Scheitern verurteilt?
Süßstoff regt den Appetit an
Westend61/imago-images.de

Süßstoff statt Zucker: Auf diese Weise versuchen viele Menschen, ihr Gewicht zu kontrollieren. Doch offenbar geht die Strategie nicht auf.

Trotz Süßstoff-Hype wird der Westen dicker

Süßstoffe sind schon lange eine Option, wenigstens auf ein paar Kohlenhydrate zu verzichten. Deshalb setzten nicht nur Übergewichtige auf den Zuckerersatz. Auch Menschen, die ihr Gewicht halten wollen, greifen gern zur Kunstsüße. So wundert es nicht, dass etwa 40% der US-Amerikaner*innen ihre Lust auf Süßes mit künstlich gesüßten Getränken und Lebensmittel stillen. Trotzdem werden sie immer dicker. Ein Grund dafür könnte sein, dass Süßstoffe den Appetit anregen.

Diese Theorie wurde jetzt in einem Experiment an 74 Männern und Frauen untersucht. Sie erhielten in 3 Sitzungen jeweils ein Getränk. Das war einmal mit 75 g Haushaltszucker und einmal mit dem künstlichen Süßstoff Sucralose gesüßt. Beim dritten Mal gab´s reines Wasser.

Nach jedem Trunk wurden die Proband*innen in den Kernspintomografen geschoben und ihre Gehirndurchblutung beim Betrachten leckerer Süßspeisen gemessen. Außerdem zapfte man Blut ab, um Insulin und andere Hormone zu bestimmen. Am Ende jeder Einheit durften sich die Männer und Frauen frei an einem Buffett bedienen.

Appetithormon steigt, Sättigungshormon fehlt

Das Ergebnis: Sowohl im Gehirn, als auch im Blut und am Buffet ließ sich nach Sucralose eine Steigerung des Appetits erkennen.

  • So stieg beim Betrachten leckerer Speisen die Durchblutung im Schaltzentrum für Appetit deutlich stärker an, wenn die Proband*innen vorher das Sucralose-Getränk getrunken hatten.
  • Nach dem mit Zucker gesüßten Getränk fand sich im Blut der typische Anstieg des Sättigungshormons GLP-1. Nach dem Sucralosetrunk blieb dieser Anstieg aus - und das Hungergefühl weiter bestehen.
  • Zusätzlich stieg nach dem künstlich gesüßten Getränk das Appetithormon Ghrelin weiter an, und zwar noch stärker als nach dem Genuss von Wasser. Der Appetit nahm nach der Sucralose also zu.
  • Mehr Appetit und weiterhin Hunger: Das wirkte sich am nachfolgenden Buffet aus. Dort griffen die Proband*innen nach dem Sucralosetrunk häufiger zu den angebotenen Süßigkeiten. Die dabei aufgenommene Kalorienmenge war deshalb auch entsprechend größer.

Sucralose heizt also den Appetit an, schlussfolgern die Autor*innen. Dieser Hunger nach dem Genuss künstlich gesüßter Getränken könnte dafür verantwortlich sein, warum Diätversuche mit Sucralose häufig scheitern. Ein weiteres Phänomen beobachtete man im Rahmen des Experiments: Bei Frauen wirkte die Sucralose stärker appetitanregend als bei Männern. Warum das so ist, können die Forscher*innen allerdings nicht erklären.

Quelle: Ärzteblatt

News

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Andere Ernährung kann helfen

Junge Frau lindert ihre Bauchschmerzen mit einer roten Wärmeflasche.

Erfahrungen bei Endometriose

Schmerzmittel, Operation und hormonunterdrückende Medikamente – das sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. Doch offenbar kann auch eine Ernährungsumstellung helfen, die Beschwerden der betroffenen Frauen zu lindern.   mehr

So schlafen Schichtarbeiter besser

Mann liegt mit Schlafmaske im Bett.

Erst Lichtdusche, dann Sonnenbrille

Viele Schichtarbeiter leiden unter Schlafproblemen und ständiger Müdigkeit. Doch es gibt einige Strategien, mit denen man dagegen angehen kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren
Kronen-Apotheke
Inhaber Péter Pék
Telefon 08654/17 97
Fax 08654/6 44 62
E-Mail info@kronen-apo-freilassing.de